|
Störungen
beim Heizen:
Wenn die Radiatoren nicht warm werden, kann das folgende
Gründe
haben:
Es kommt aber draufan, ob alle oder nur einzelne kalt sind:
* Die "Regelhahnen" an einzelnen Radiatoren (Danfoss-Ventile,
Positionen B im unteren Schema, gelb) sind zu stark
geschlossen (unter Pos. 3),
oder einer andern Wärmequelle
ausgesetzt,
oder das Ventil darunter ist blockiert/verhockt.
Nur einzelne Radioatoren sind
dabei kalt.
* Das Steuergerät in der Wohnung blockiert die
Wärmezufuhr. In diesem Fall wäre das Ventil in
Position A im Schema (gelb) zu, alle
Ratiatoren bleiben kalt.
Dies kann folgende Gründe haben:
- Die Ist-Temperatur beim Gerät
(das ist die dauernde Anzeige) ist bei oder über der Soll-Temperatur
(diese erscheint durch Drehen am Temperatur-Einstellknopf)
- Das Gerät wurde manuell ausgeschaltet (auf
Handbetreib
und kein "Toggeli im Haus" rechts unten in der Anzeige)
- Es sind keine Heizphasen programmiert worden (somit gilt
nur die abgesenkte Temperatur)
- Die Ferienfunktion ist aktiv (Köfferli in der Anzeige)
- Wenn ein einzelner
Radiator nicht warm wird, Ventil ganz
öffnen (Pos. 5, leicht klopfen, ganz schliessen, leicht klopfen,
wieder auf Pos. 3 stellen, leicht klopfen)
- Achtung: in vielen Wohnungen sind die beiden Radiatoren
vorne im Wohnzimmer in Serie geschaltet. Das heisst, wenn EIN Ventil zu
ist (oder EIN Radiator "warm genug" hat, bleiben BEIDE kalt). In diesem
Fall das eine Ventil ganz öffnen (Pos. 5), und mit dem andern die
Temperatur regeln (ca. Pos. 3).
Das Bild zeigt das (laienhafte) Schema der Wohnungsheizung. 
Danfoss-Ventile:
Empfehlung für die Heizperiode:
Die Danfoss-Ventile an den Radiatoren sind Regulierungs-Ventile. Also Temperaturregler, nicht nur "Hahnen"!
Sie regeln die Raumtemperatur (nicht die Ofentemperatur) automatisch!
Wenn
sie auf der Position 3 sind, regeln sie auf ca. 20 Grad.
Und wenn ein Radiator nur halb warm wird (oben warm, unten kaum oder
kalt), kann dies normal sein und ein Zeichen für die korrekte
Funktion
der Regulierung durch das Danfossventil, weil die Raumtemperatur dann
im Regelungsbereich ist. Halb warm bedeutet halbe Heizleistung, 1/4
warm 1/4 Heizleistung.
Z.B. Wenn es beim Ventil 20 Grad ist und es auf Position
ca. 3 steht
(ganz genau ist die Angabe nicht, deshalb sind keine Grad-Angaben auf
der Skala).
Wenn man sie zu hoch einstellt, regeln sie nicht, und die Wohnung
wird zu warm, sobald z.B. die Sonne hineinscheint.
Aus der Erfahrung kann man dringend empfehlen, die Temperatur der
Räume bedarfsgerecht einzeln mit diesen Danfoss-Ventilen zu
regulieren (Position ca. 3 für 20
Grad, Pos. 4 für ca. 23 Grad),
aber die Solltemperatur am zentralen Steuergerät ca 1
Grad über die erwünschte Raumtemperatur einzustellen (auf 21,
falls 20 gewünscht ist).
Es macht aber keinen Sinn, die
Danfoss-Ventile ganz zu öffnen (Position 4 oder gar 5), denn dort regeln sie nicht mehr,
sondern lassen ständig Wärme hindurch, auch wenn es
im Raum schon 24 Grad oder mehr ist.

Nicht auf
Pos. 5 stellen! Sonst regeln sie die Temperatur nicht,
sondern heizen voll durch und
verschwenden Energie.
Und bei Überheizung wäre die Versuchung wiederum
gross, am
Steuergerät die Solltemperatur wieder tiefer zu stellen,
womit aber alle Radiatoren
abgestellt würden, sobald beim Steuergerät die Solltemperatur
erreicht ist.
Ebenso nützt es nichts, nur am Steuergerät mehr Wärme,
z.B. 23 Grad, anzufordern, wenn nicht auch die Danfoss-Ventile
aufgedreht werden, z.B. auf Position 3,5.
____________
Empfehlungen für den
Sommer:
Heizung zentral am Steuergerät abstellen.
Heizungsfirmen empfehlen, die Danfoss-Ventile im Sommer
(wenn nicht geheizt wird) ganz
aufzudrehen (Pos. 5),
damit sie nicht "verhocken". Es besteht
allerdings dann das Risiko, dass man bei Beginn der Heizperiode
vergisst, sie wieder auf ca. Pos. 3 zurückzudrehen, woraus
Energieverschleiss resultiert.
Verhockte Ventile können meist durch mehrmaliges ganzes Auf- und
Zudrehen
wieder gängig gemacht werden, notfalls auch durch einem seitlichen
Schlag
mit einem nicht zu harten Gegenstand (Faust, Gummihammer).
|